Unterschiedliche Erzählperspektiven
1. Preising ist der Ich-Erzähler der Rahmenerzählung (Reise nach Tunsien).
Annahme: alles, was wir über diese Reise erfahren, stammt von Preising.
2. Sein Gesprächspartner ist der namenlose Ich-Erzähler der Rahmenerzählung (Gesprächssituation im Park der Psychiatrischen Klinik).
Annahme: Alles, was wir über Preisings Aussehen und Verhalten in der Psychiatrischen Klinik erfahren, erfahren wir von ihm.
3. Zusätzlich muss man an manchen Stellen die Existenz eines übergeordneten allwissenden Erzählers annehmen:
a. Passage S. 101: Woher kennt der Rahmenerzähler alle Details, die sich am Pool abspielten, bevor Preising dort auftaucht?
b. Passage S. 104 von der Mitte an: Woher kennt er Sanfords Überlegungen?
weitere Beispiele?
Verweise, Motive, Themen
Immer wieder nimmt der Erzähler Bezug auf bereits erwähnte Ereignisse, kündigt etwas an oder verweist auf etwas zurück.Zum Beispiel zwei Details, die letztlich grausame Folgen haben:
Sanfords Geschichte vom gefüllten Kamel
1. Sanford erzählt Preising davon (S. 54), der an der Glaubwürdigkeit der Geschichte zweifelt.
2. Preising unterhält am Abend des Hochzeitsfestes einige Gäste mit der Geschichte (87)
3. Quicky setzt die Geschichte in Handlung um, um seine Tatkraft und seine Unerschrockenheit unter Beweis zu stellen, evtl. auch aus Hunger (116f.)
Die »Garnelentempura an Harissamayonnaise«
75 wird sie erwähnt, wohl als Beispiel dafür, wie auserlesen und international der Geschmack der Gastgeber ist.
115 wird sie dem Kameltreiber zum Verhängnis, weshalb er länger im Resort bleibt als vorgesehen.
weitere Beispiele:
Thema Kinderarbeit
»Geschickte kleine Kerle« (Seite 12f. und S. 122f.)
Der erbärmliche Schrei des Kamels kommt zweimal. Hier wird die Gleichzeitigkeit verschiedener Handlungen deutlich.
1. Der Schrei unterbricht Pippas peinlichen und vergeblichen Versuch, Preising zu verführen (113).
2. Daraufhin wechselt der Erzähler den Schauplatz und erklärt, wie es zu dem Schrei kam.
Spannungsbogen: Die Bedeutung von Geld und die Ankündigung einer Katastrophe & Finanzkrise
Saida diskutiert mit einem Angstellten die angespannte Lage auf dem britischen Finanzmarkt (20)
Das Spiel mit dem Geld und die Pervertierung seiner Bedeutung zum Fetisch & Selbstzweck (64ff.)
Die Kamele sind Symbole für die unschuldigen Opfer und als solche eine Art Leitmotiv (77 unten)
Unfall und Gnadentod (S. 21ff.)Misbrauch an der Hochzeit (79)
Sinnlose Schlachtung (117)
Der Schweizer Unternehmer, der sich raushält und keine Verantwortung übernimmt
Grundhaltung (S. 20)Die ausgebliebene Hilfe für den Kamelbesitzer (27f.)
Er redet sich bei Saida für den waghalsigen Ausflug raus (61)
Er ist reich, ohne sich Gedanken zu machen, auf wessen Kosten (66)
Sein Schweigen zum Thema Kinderarbeit (124)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen