Montag, 28. November 2016

Fragen zu ›Der Trafikant‹ (bis S. 209)

Hitler 1938 auf dem Wiener Heldenplatz

1. Wie wirkt sich die neue politische Situation (der Anschluss Österreichs an das ›Dritte Reich‹) auf die Menschen und die Presse aus? Was erzählt der Roman darüber?

2. Auf S. 200 finden sich eine Anhäufung von Ereignissen. Was soll damit erzählt werden? 

3. Auf S. 200 steht auch, dass der Prater »gesäubert« worden sei. Googeln Sie dazu 1. den Begriff ›Euphemismus‹, suchen Sie 2. nach Einträgen im Zusammenhang mit nationalsozialistischer Sprache und sammeln Sie 3. Beispiele dazu.

4. Auf S. 158 erfährt Franz eine sogenannte Epiphanie, einen Moment der Erkenntnis, der Klarheit. Erläutern Sie das.


5. Franz schreibt seine Träume auf kleine Zettel und pinnt diese an die Auslagescheibe. Wieso macht er das? Und welche Wirkung hat das auf die Menschen?


6. Weshalb behauptet Franz in einem Brief an seine Mutter, dass Otto Trsnjek krank geworden sei? Was geschah mit ihm? Starb er wirklich an einem Herzinfarkt?



7. Der Briefträger ist offensichtlich kein Freund der Nazis, trotzdem liefert er der Gestapo Briefe ab, die an Freud adressiert sind. Ist der Briefträger deshalb ein Feigling? Hättest du dich in dieser Situation anders verhalten? 

Montag, 14. November 2016

Der Trafikant: Fragen bis zur Seite 110


›Der blaue Engel‹ (Regie: Josef von Sternberg) ist die Verfilmung von Heinrich Manns gesellschaftskritischem Roman ›Professor Unrat‹ (1905).
Die Rolle der Varietésängerin und Femme Fatale Lola verhalf Dietrich zum Durchbruch. Sie verließ Deutschland 1930 und wurde zu einer Stilikone. Sie verkörperte den Prototypen des kühlen Sexsymbols. Als erster deutscher Hollywoodstar äußerte sie sich von Beginn kritisch gegenüber den Nationalsozialisten. 1939 ließ sie sich einbürgern.



1. Freud 

1.1 Wie kommt es zu dem engeren Kontakt zwischen Franz und Freud?
1.2 Was wir ein Bild bekommen wir von Freud vermittelt? Suchen Sie nach möglichst aufschlussreichen Stellen.
1.3 Welche Aussagen von Freud finden Sie besonders schön, rätselhaft oder deep shit?

2. Anezka

2.1 Wie entsteht und entwickelt sich die Bekanntschaft zwischen Franz und Anezka in groben Zügen? Bringen Sie die wichtigsten Stationen in eine sinnvolle dramaturgische Reihenfolge.
2.2 Suchen Sie nach den schönsten Stellen, die von Franz' Liebe zu Anezka erzählen.

3. Politik

3.1 Welche Rolle spielt Politik bis hierhin in diesem Roman? Sammeln Sie wichtige Textpassagen und verschaffen Sie sich auf diese Weise ein Bild von diesem Aspekt des Romans.
3.2 Welche Fragen stellen Sie sich in diesem Zusammenhang? Googeln Sie allenfalls die Namen, die erwähnt werden und informieren Sie sich etwas über die Situation in Österreich 1937/38.

4. Franz Entwicklung generell

Welche weiteren Inhalte wie z.B. die Korrespondenz mit seiner Mutter bergen Wissenswertes zum Protagonisten?

Dienstag, 8. November 2016

Der Trafikant (1)



Partnerarbeit:
Seethaler verzichtet auf Kapitel. 
Okay. Dann müssen wir das eben machen. 

Erfinden und diskutieren Sie Zwischentitel für Handlungseinheiten, die Sie selbst festlegen.
Überlegen Sie sich verschiedene Alternativen:
Welche Abschnitte gehören zusammen?
Welche wichtigen Passagen eines Abschnitts gehört in den Titel?
Was ist alles Handlung?
Was sind interessante, reizvolle oder textnahe etc. Titel? 
Wie werden wir dem Charakter und Sound des Romans oder der Passage jeweils gerecht?


Zur Anregung noch ein Beispiel des berühmt gewordenen Großstadtromans Berlin Alexanderplatz des Psychiaters Alfred Döblin (1929), der im zeitgenössischen Berlin der Zeit vor dem Nationalsozialismus spielt.

Samstag, 5. November 2016

Themen, die man in der Halbklasse diskutieren könnte

Sollten Immigranten gezwungen werden, bei der Einbürgerung Schweizerdeutsch zu sprechen?
Welche Rolle spielt Gewalt unter Jugendlichen?

Leitungswasser oder Mineralwasser? Unser Verhältnis zum Konsum und zu unseren Lebensmitteln
Integration: was ist das und wie funktioniert sie?

der Umgang mit den Sozialen Medien, z.B. Gefährdung durch Pädophile auf Social Media

Kantischüler – Motivation, Nutzen & Identität?
Klonen
Kunst: Was ist das?

Leben nach dem Tod?
Leihmutterschaft

Militär in der Schweiz?
Mode (Konformität vs. Individualität)
Musik (Wahrnehmung, Bedeutung, Stimmungen etc.)

Normal – was ist das?

Offroader und andere Treibstoffmonster verbieten? Warum eigentlich nicht?
Okkultismus (Warum glauben Menschen an persönliche Horoskope, an Dämonen etc.?)
Organspende: warum eigentlich nicht?

Menschen beschreiben, die ich täglich im Bus etc. sehe
Was ist meine Welt? Welche Werte gelten, worüber reden und streiten wir, welche Themen und Probleme bestimmen den Alltag?
Themen wie: Was ist Glück?
Aphorismen (schlaue Sätze), Bilder, interessante youtube-Filme diskutieren

Sinn des Lebens
Schönheitsideale und ihre Folgen 
Schule: Motivation, wie mache ich das?
Schule: Wie funktioniert selbstorientiertes Lernen?
Schule: Whatsapp LP & Schüler*innen: wie einsetzen? was geht, was nicht?
Schule: Rolle des Schweizerdeutsch?
Schule: Unterrichtszeiten & Hausaufgaben
Schule: Fächerverteilung
Serienvorlieben: Was hat das mit mir zu tun?
Soziale Medien: SM-Freund ≠ richtiger Freund?
Sterbehilfe
Sun City (Rentnerstadt)

Tablets etc. im Unterricht?
Tiere essen? (Vegetarismus, Veganismus) Soll man nur essen, was man selbst töten kann?
Tierversuche
Tierhaltung im Zoo

Umweltschutz (im Alltag)

Verschleierungsverbot
Vorurteile

Wahlrecht mit 16?
Waffenexportverbot Schweiz?
Weihnachten: wie gehen wir mit Traditionen um?

Mittwoch, 2. November 2016

Aufsatzbewertungen

Bewertungskriterien

Vier unterschiedlich gewichtete Teilbewertungen
Punktemaximum 40

I. Inhalt: 14 P.

Länge
Wie viel habe ich mir überlegt? 
Habe ich nachgedacht? differenziert? problematisiert?

II. Aufbau, Form, Esprit: 10 P.

Aufbau, Verständlichkeit, geistreich oder absehbar?
Kohärenz: Wird zu Ende gedacht? Werden Übergänge geschaffen?
Wie eigenständig, kreativ und originell?

III. Sprachkompetenz 12 P.
Wie genau (differenziert) ist die Wortwahl?
Wie ausdrucksstark sind Wortschatz und Wendungen?
Wie abwechslungsreich ist die Syntax (Satzlänge und -aufbau)?
Kann ich sprachlich verdichten?
Wie inspiriert, witzig ist der Tonfall?

IV. Formale Richtigkeit 4 P.
Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung
Fehler in G werden ganz, solche in R und Z nur halb gezählt.

1-2 Fehler 4 Punkte
2.5-4 F. 3 P.
4.5-6 F. 2 P.
6.5-8 F. 1 P.
>8 F. 0 P.

                                                   

Bewertungsskala


39-40 P.         6
37-38 P.         -6
35-36 P.         5-6
33-34 P.         5+
31-32 P.         5
etc.
23-24 P.         4
etc.



Liste mit Kürzeln bei der Aufsatzkorrektur

In der linken Randspalte beurteile oder kommentiere ich i.d.R. inhaltliche Aspekte:
·       Ein Häkchen steht für Zustimmung zu einem wichtigen Aspekt.
·       Ein Häkchen in Klammern für einen möglicherweise richtigen, aber nicht gut begründeten Aspekt.
·       Ein '?' soll heißen, da versteht man etwas nicht oder eine Aussage ist nicht schlüssig, also nicht nachvollziehbar.
·       Ein ~ steht für eine m.E. falsche oder sehr abenteuerliche Aussage.
·       […] soll heißen, dass dieser Aspekt noch mehr ausgeführt werden sollte.
·       Ein Blitz bedeutet, dass hier der Zusammenhang fehlt zwischen zwei Gedanken.

In der rechten Spalte verwende ich verschiedene Kürzel, um die Art des Fehlers zu bezeichnen. Zunächst diejenigen, die dem Bewertungskriterium III, Ausdruck und Stil, zugehören und von mir nicht addiert werden, sondern meinen sprachlichen Gesamteindruck beeinflussen:

·       A: Ausdruck, Wort oder Wendung ist schlecht gewählt oder falsch.
·       WS: (Wortschatz) Dieser Begriff kann so nicht verwendet werden, den haben Sie womöglich falsch gelernt.
·       S: (Stil) Kann sich auf Satzstellung, Wortwahl (z.B. Umgangssprache, Ungenauigkeit) oder Satzzeichen beziehen.
·       S: Stilfehler durch Wiederholung
·       S/A: Ein Fehler, der beide Bereiche betrifft
·       Achtung: Ist eines der genannten Kürzel mit einem Ausrufezeichen versehen, dann finde ich den Fehler ziemlich erstaunlich, ist es aber unterstrichen, dann finde ich den Fehler tragisch genug, um ihn zu den Fehlern im Bereich IV zu addieren. Tja, das gibt's, das kann passieren…;-)
·       Folgende Fehler gehören zum Bereich IV und werden addiert:
·       G: Grammatikfehler wie Konjugation, Deklination, das/dass-Verwechslung etc.
·       G: Grammatikfehler wegen Satzstellung
·       G: Grammatikfehler wegen Zeitform
·       R: Rechtschreibung (zählt wie ein halber Fehler)