Montag, 28. November 2016

Fragen zu ›Der Trafikant‹ (bis S. 209)

Hitler 1938 auf dem Wiener Heldenplatz

1. Wie wirkt sich die neue politische Situation (der Anschluss Österreichs an das ›Dritte Reich‹) auf die Menschen und die Presse aus? Was erzählt der Roman darüber?

2. Auf S. 200 finden sich eine Anhäufung von Ereignissen. Was soll damit erzählt werden? 

3. Auf S. 200 steht auch, dass der Prater »gesäubert« worden sei. Googeln Sie dazu 1. den Begriff ›Euphemismus‹, suchen Sie 2. nach Einträgen im Zusammenhang mit nationalsozialistischer Sprache und sammeln Sie 3. Beispiele dazu.

4. Auf S. 158 erfährt Franz eine sogenannte Epiphanie, einen Moment der Erkenntnis, der Klarheit. Erläutern Sie das.


5. Franz schreibt seine Träume auf kleine Zettel und pinnt diese an die Auslagescheibe. Wieso macht er das? Und welche Wirkung hat das auf die Menschen?


6. Weshalb behauptet Franz in einem Brief an seine Mutter, dass Otto Trsnjek krank geworden sei? Was geschah mit ihm? Starb er wirklich an einem Herzinfarkt?



7. Der Briefträger ist offensichtlich kein Freund der Nazis, trotzdem liefert er der Gestapo Briefe ab, die an Freud adressiert sind. Ist der Briefträger deshalb ein Feigling? Hättest du dich in dieser Situation anders verhalten? 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen